1929: - Der Aufsichtsratsvorsitzende der Kyffhäuserhütte
Rittergutsbesitzer und Bankier Hans Büchner stiftet
das große Bild im Rathaussitzungssaal der Stadt Artern.
- Die Satzung der Betriebskrankenkasse der Firma
wird neu erstellt und tritt in Kraft.
1930: - Am 29. Mai bricht in der Abteilung
Zentrifugenbau ein Brand aus und zerstört weite
Teile des Gebäudes. Durch die Verlagerung
der Zentrifugenherstellung in das Hauptgebäude
konnte die Fortführung des Zentrifugenbaus gewährleistet
werden. In der Folge wird das Produktionsprogramm
um Speiseeismaschinen erweitert.
1931: - 50-jähriges Bestehen. Durch die Wirtschaftskrise
bedingt, muss die Belegschaft halbiert werden.
Zugleich findet eine Verringerung des Aktienkapitals statt.
Dennoch wird das Fertigungsprogramm um Wasserpumpwerke
Für Hauswasserversorgungsanlagen erweitert.
- Erweiterung der Fabrikhallen.
- Modeme Spezialmaschinen um den ständig steigenden Anforderungen
an die Fabrikation zu genügen, werden gekauft.
- Entstehung von Filialen in Elbing, Karlsruhe,
Breslau, Nürnberg, Berlin und Hannover.
- 466 Arbeits- und Werkmaschinen sowie
2 Dampfmaschinen mit einer Leistung von
400 PS sind existent. Sie wurden zum Antrieb von
Transmission sowie zur Stromerzeugung eingesetzt.
- Werkbad: Ein Bad für Betriebsangehörige wird
eingerichtet, es enthält 12 Wannenbäder und 16
Brausebäder. Es wird täglich von 50-180 Personen
benutzt. Ebenfalls wird eine privat verwaltete
Kantine eingerichtet, wo man Lebensmittel einkaufen
kann und bei Voranmeldung kann ein Essen
eingenommen werden.
1933: - Grundbesitz umfasst 51.632 qm, davon
26.187 qm, bebaut mit 9 Fabrikationsgebäuden,
Lagerschuppen, Kessel- und Maschinenhaus,
Verzinkerei, Verzinnerei und zentraler Acetylengaserzeugungsanlage.
- Erweiterung von weiteren Arbeits- und Werkzeugmaschinen.
1934: - Die Auswirkungen der Weltwirtschaftkrise
können dank des guten Geschäftsgangs bei
der Landmaschinenfertigung überwunden werden.
Aufstockung der Belegschaft bei gleichzeitiger
Erhöhung des Aktienkapitals.
- Die NSDAP fasste auch Fuß in der Kyffhäuserhütte
trotz einer starken SPD und Gewerkschafts-
Organisation in der Stadt Artern. Das Zuckerbrot
der Nazis gespickt mit KdF Fahrten und
Siedlerprogramm war stärker.
- Es wird eine neue Betriebsordnung erstellt. Der
Nazi-Jargon schlägt bis zur Werkbank durch. Aus
der Belegschaft wird eine .Gefolgschaft" des Betriebes
und aus dem Betriebsdirektor wird ein ,,Führer des Betriebes".
1935: - Auf der Fläche des 1930 abgebrannten
Fabrikgebäudes wird in Eisenbeton ein neues
Fabrikationsgebäude errichtet und mit modernen
Metallbearbeitungsmaschinen bestückt. Bis zum
Ende der Kyffhäuserhütte war es die mechanische
Abteilung, Großdreherei und Kleindreherei.
Die obere Etage war Montage-Abteilung (Abt. 112)
Für Kleinzentrifugen.
1937: - Erweiterung des Firmengeländes um
15.370 qm. Hierbei handelt es sich um das Gelände
auf der anderen Seite der Bahnhofsstraße zwischen
Brauerei und Bahnkörper. Das spätere Werk II. Die
große Montagehalle wurde von Junkers-Werke
Dessau gekauft und diente viele Jahre als Versandhalle.
Die Belegschaft ist auf650 Arbeiter, 209 Angestellte
und 201 Lehrlinge angestiegen.
Zentrifuge (Wäsche) aus dem 1938 übernommenen "Eisenwerk Brünner"
1938: - Die Belegschaft übersteigt die Zahl 1000.
Mit Hauptversammlungsbeschluß vom 25 Juli wird
Das Vermögen des Eisenwerkes Brünner, Artern,
übernommen, dessen Hauptgesellschafter die Kyffhäuserhütte ist.
Es ist das spätere Werk III der Kyffhäuserhütte.
- Bau eines Eisenbahnanschlusses im Werk II.
- Erwerb eines Grundstücks mit Gleisanschluss in
Nürnberg. Der Grundbesitz der Firma umfasst ca. 100.000qm.
1939: - Errichtung einer Lagerhalle mit Krananlagen
für Bleche und Stabeisen (Werk II).
- Bau einer Montagehalle einschließlich
Spritzlackiererei (spätere WZ 3).
- Erwerb von Land zwecks Regulierung der Grundstücksgrenzen.
- Gesamtgrundbesitz betragt 97.731 qm, davon
42.500 qm bebaut.
- Innerhalb der Stadt Artern gehören 14 Wohnhäuser
mit 42 Wohnungen der Kyflhäuserhütte.
- Beginn des 2. Weltkrieges.
Werbung für Rübenschneider mit Nennung der Filialen